Protactics

Am heutigen Vormittag bekam die Klasse 4 Besuch ins Klassenzimmer: das Seehaus e.V. Leonberg.

Marc Stäbler arbeitete mit den Kindern im Bereich der gewaltfreien Konfliktbewältigung. Dabei setzen sie sich unter anderem mit dem richtigen Streiten, Hilfeholen und auch sicherem Auftreten auseinander. In Rollenspielen und auch zahlreichen Übungen konnte das Gelernte gleich praktisch umgesetzt werden.

Mit begleitet wurde Herr Stäbler durch vier Tiere, die den Kindern in Konfliktsituationen eine Unterstützung sein sollen:

  • der Elefant: zunächst einmal ruhig bleiben
  • die Ziege: auch einmal „meckern“, wenn der andere nicht hört
  • der Löwe: anbrüllen, damit der andere seine Grenzen besser versteht
  • der Hase: schnell weglaufen und vielleicht auch Hilfe holen

Dieses Training hilft unseren Schülern, ein besseres Bewusstsein für einen gutes Miteinander zu entwickeln. Denn wir alle sind wertvoll und sollten uns gegenseitig respektieren.

Weihnachten im Schuhkarton (Kinder helfen Kindern)

Auch im Schuljahr 2021/2022 hat sich die Schellingschule wieder an dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ beteiligt. Die Kinder und Eltern der Schellingschule haben daraufhin fleißig Päckchen gepackt, die bedürftigen Kindern übergeben werden. Mit viel Liebe wurden nützliche Dinge, wie wärmende Mützen, Handschuhe, aber auch kleines Spielzeug eingepackt und unserem Geschenkeboten übergeben. Dieses Jahr sind, dank der fleißigen Helfer und Helferinnen, 68 Päckchen zusammengekommen! Wir freuen uns sehr wieder Teil des schönen Weihnachts-Geschenke-Projekts gewesen zu sein und hoffen damit vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können!

Unsere fleißigen Helfer und Helferinnen.

Ein Gartenkonzert für die Senioren des Samariterstifts:

Die Sing-AG „Unsere Nachbarn die Senioren“ im Ganztagsangebot der Schellingschule konnte nach einem langen Lockdown, in dem die Kinder im Schulunterricht nicht singen durften und das AG-Angebot ruhte, endlich ein kleines Gartenkonzert für die Senioren des Samariterstifts geben. Begleitet wurden die Kinder und ihre Sing-AG-Leiterin Angelika Puritscher von Alexander Kübler, dem Gitarren-AG-Leiter an der Schellingschule.
Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß und genossen die gemeinsamen Stunden des Musizierens.

Außerdem wurde gleich eine Einladung für ein „Eisfest“ im Samariterstift ausgesprochen. An diesem Tag kommt der Eiswagen zu den Senioren in den Garten. Natürlich sagten die Schellingschulkinder gleich erfreut zu!

Spiel, Spaß und Sieg

Am Dienstag, den 28. Januar nahm unsere Tischtennis AG an „Jugend trainiert für Olympia-Tischtennis“ teil. Erstmals seit 10 Jahren war die Schellingschule, unter der Leitung von Herr Haßler, wieder dabei.

Die Aufregung der vier Jungs (Charles, Edijon, Roman und Khazbulat) und zwei Mädchen (Alexis und Bahare) war groß. Mit viel Spaß und Leidenschaft spielten sie gegen Schulmannschaften aus Gebersheim, Warmbronn und Höfingen. In den Pausen wurden sie von ihrem Trainer Herr Haßler motiviert und gecoacht.

Auch einige Eltern waren dabei und verfolgten begeistert die Spiele ihrer Kinder. Nach vier Stunden war es geschafft. Um 17.30 Uhr überreichte der Turnierleiter Herr Nestle unserer Mannschaft die Urkunden. Sie erreichten unter den sieben Hobby-mannschaften den ersten Platz. Was für eine Überraschung!

So schön ging ein anstrengender Tag zu Ende, und ich war sehr froh, dass ich diese tolle Mannschaft begleiten durfte.

Eines ist jedenfalls sicher: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Autorenbegegnung mit Bärbel Oftring: „Voll eklig“

Am Mittwoch, den 11.Dezember 2019 besuchten wir mal wieder eine interaktive Natur-Erlebnis-Lesung mit Bärbel Oftring. Im letzten Jahr ging es um das Thema Wald. Dieses mal wurde es VOLL EKLIG.

Von A wie Aas bis Z wie Zecke stellte sie Dinge vor, die voll eklig sind – oder viellleicht doch nicht? Spannende Hintergrundinfos, verblüffende Rekorde, Tipps zum Nicht-mehr-Ekeln, Forscheraufgaben, Mitmachquiz und Ekel-Experimente ließen uns die ekligen Dinge plötzlich ganz anders erscheinen. Wir sind nun Experten für „Fürze“ im Fachjargon Flatologen genannt, Spinnen und Ohrenschmalz.

Es war wie immer sehr spannend, lustig und wir haben VOLL VIEL GELERNT.

Zum Schluss durften wir den „Fuchs“ streicheln, bekamen ein Lesezeichen und sogar eine echte Spinnenhaut!!!

Autoren: Schüler/innen der Klassen 4a und 4b

Theater: Rico, Oskar und das Herzgebreche

Am Mittwoch, den 18.12.2019 besuchten wir in der Stadtbücherei Leonberg eine szenische Lesung der Württembergischen Landesbühne Esslingen:

Oskar und sein Freund Rico wurden darin in einen Kriminalfall verwickelt. Sie entdeckten, dass Ricos Mutter gestohlene Handtaschen verkauft, weil sie erpresst wird. Die Beiden stellten Ermittlungen an, die am Ende viele Überraschungen bereithielten.

Das Bühnenbild bestand nur aus einem Schrank mit vier Türen und einer Bank. Ein Darsteller spielte den „tiefbegabten“ Rico und übernahm die Erzählerrolle. Die Schauspielerin, die Ricos Freund Oskar spielte, schlüpfte ständig in andere Rollen. Insgesamt stellte sie sieben verschiedene Personen dar. Dazu wechselte sie immer nur ein Requisit und fror kurz ein, wenn Rico über seine Gefühle nachdachte. Besonders witzig war die Szene mit dem Türsteher des Nachtclubs. Im Hintergrund lief coole Musik und die Schauspielerin trug eine dunkle Brille und einen Schnauzer. Super war auch, dass die Schauspieler es irgendwie schafften das Publikum bei der Verfolgungsjagd im Auto „mitzunehmen“.

 

 

Natürlich konnten sie gemeinsam den kniffligen Fall lösen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Autoren: Schüler/innen der Klassen 4a und 4b

Fehling-Lab

Besuch im Fehling-Labor

Am Montag, den 18.11.2019 und am Dienstag, den 19.11.2019 unternahmen wir eine Exkursion ins Fehling-Lab. Mit dem Bus fuhren wir morgens zum Schülermitmachlabor. An der Haltestelle holte uns eine Studentin bzw. ein Student der Fakultät Chemie ab und brachte uns in das riesige Gebäude, in welchem das Fehling-Lab im 7. Stock untergebracht ist.

Dort suchte sich jeder einen passenden Laborkittel aus. Anschließend bekamen wir von Frau Rübling eine kurze Einführung und wurden über die wichtigen Sicherheitsregeln aufgeklärt. Danach wurden wir in drei kleine Gruppen eingeteilt, bekamen unsere Namensschilder und eine Schutzbrille. Nun sahen wir aus wie richtige CHEMIKER!

Nach einem Gruppenfoto konnte es endlich losgehen. Wir experimentierten im Riech-, Farb– bzw. im Stromlabor: Im Riechlabor stellten wir einen Reagenzglasständer und Lavendelparfüm her. Im Farblabor lösten wir einen spannenden Kriminalfall und im Stromlabor experimentierten wir mit dem Stromkreislauf. Nachdem wir zwei Labore durchlaufen hatten war Zeit für eine Pause. Es gab für jeden ganz frisch, megaleckere Laugenstangen und Sprudel. Gestärkt ging es schließlich weiter ins letzte Labor. Zum Schluss bekamen wir jeder noch eine Tüte mit Reagenzgläsern und einem Heftchen mit vielen Experimenten zum Ausprobieren. Wir verabschiedeten uns und wurden wieder zur Bushaltestelle gebracht. Es war TOLL!!!

Autoren:  Schüler/innen der Klassen 4a und 4b

 

 

Knusper, knusper, knäuschen

Das Familienunternehmen Bäckerei Zachert läd seit nunmehr schon 10 Jahren Kinder von 6 bis 12 Jahren herzlich zum Lebkuchenhäuschenbacken ein.

 

 

 

Dabei wurden die Kinder auch tatkräftig von den beiden Vertreterinnen des Fördervereins der Schellingschule, Frau Linsky und Frau Zenker, unterstützt.

 

    

 

 

 

Auch von der Schellingschule waren einige Schülerinnen und Schüler dabei.

Mit Eifer bastelten sie an ihren Häuschen und so manch ein Finger wanderte dabei in den süßen Teig!

 

 

Jedes Kind durfte das selbst gebackene Lebkuchenhaus abschließend dann mit nach Hause nehmen.

Es war ein sehr lustiger und interessanter Nachmittag. Die Kinder waren total begeistert und hatten viel Spaß beim Backen, Naschen und Zusammensetzen.