In der Weihnachtsbäckerei…

gibt’s so manche Leckerei…, erklang es am Donnerstag, den 5.12.2024 in den Klassenzimmern der Vorbereitungsklassen. Gemeinsam mit den Lehrern der VKL rollten die Kinder Teig und stachen Plätzchen aus. Mit großer Begeisterung und Tatendrang wurden 10 Bleche mit leckeren Naschereien gebacken. Nebenher wurde auch manches unbekannte Wort, wie Nudelholz und Backpapier, gelernt. Anschliessend wurden die Plätzchen verziert und genascht wurde natürlich auch. Am Ende durfte jedes Kind ein Tütchen mit Weihnachtsgebäck mit nach Hause nehmen.

Schellingschul-Rekord beim Weihnachtspäckchenkonvoi

Wie in jedem Jahr haben sich unsere Eltern und Kinder kräftig ins Zeug gelegt und Päckchen mit Spielzeug, Kleidung, Hygieneartikeln und vielem mehr für die Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“ gepackt. Unterstützt wird die Aktion jedes Jahr von mehreren Organisationen, welche gemeinsam dafür sorgen, dass die Pakete in Länder wie Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Polen und die Ukraine transportiert werden.

Als kleine Weihnachtselfen durften diesmal die Kinder der 1c einspringen und die Pakete während des Unterrichts in den Lieferwagen der ehrenamtlichen Helfer einladen, welche die Schellingschule zur Abholung jährlich extra anfahren.

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr sogar einen Rekord vermelden können: Die Schulgemeinschaft hat dieses mal ganze 98 Päckchen beigesteuert, was das bisher höchste Ergebnis der Schellingschule ist!

Vielen lieben Dank an alle engagierten Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, … die gemeinsam mit den Kindern eingekauft und Päckchen gepackt haben! Sie bringen in diesem Jahr ein Kindergesicht mehr zum Lächeln. 😊

Ich bau dir ein Haus, kleine Wildbiene! Klasse 1 besucht die Bücherei

Wieder einmal lud die Stadtbücherei Leonberg zu einer Veranstaltung von Bärbel Oftring ein – Schon viele Jahre bietet die Autorin Lesungen für Schulkinder an, die meist schon am ersten Tag ausgebucht sind. Dieses Mal aber ist es uns gelungen, für alle Kinder der ersten Klasse Plätze zu sichern! So sind wir am Mittwoch, 11.12.2024 um kurz nach acht mit ca. 70 aufgeregten Erstklässlerinnen und Erstklässlern in die fast benachbarte Stadtbücherei spaziert.

„Ich bau dir ein Haus, kleine Wildbiene!“ heißt das wunderschön illustrierte Sach- und Ausklappbuch von Bärbel Oftring, welches sie uns in den Räumen der Bücherei vorstellte. Was ist eigentlich eine Wildbiene? Was macht sie so den ganzen Tag? Und wie kommen wir Menschen eigentlich an den Honig der Honigbiene? Dies und noch viel mehr erklärte Frau Oftring den Kindern anhand vieler Bilder und auch mitgebrachtem Anschauungsmaterial. Besonders erstaunt waren alle, als die Autorin zeigte, welche Nahrungsmittel es alle nicht mehr gibt, wenn die Biene ausstirbt. Wir waren uns einig, dass schon das Frühstück dann ganz schön langweilig wäre.

Nach dem Zuhören und Zuschauen durften alle Kinder sogar noch das mitgebrachte Fuchsfell, die Bienenwaben und einiges mehr anfassen und anschauen. Zum Schluss holten sich alle Kinder noch ein Autogramm von Bärbel Oftring als Andenken.

Einer der Erstklässler fasste den Ausflug passend zusammen mit den Worten: „Wow, so schnell verging jetzt die Zeit!“ und auch Frau Oftring war sehr erfreut über die aufmerksamen Zuhörer und die motivierte Teilnahme der Kinder.

Dankeschön und bis zum nächsten Mal, Frau Oftring!

Autorenlesung mit Bärbel Oftring

In der Stadtbücherei

Am 4.12.2024 waren ich und meine Klasse in der Stadtbücherei. Dort trafen wir eine Autorin. Sie hat uns sehr viel über Wölfe erzählt. Wölfe haben viele anderen Dinge als wir Menschen, zum Beispiel die Spiegelaugen. Die Spiegelaugen sind dafür da, dass damit in der Nacht sehen können. Die Zähne ganz hinten sind die stärksten Zähne. Sie hat uns auch ein echtes Fuchsfell mitgebracht. Wir durften am Ende das Fuchsfell streicheln. Die Wölfe jagen nur kranke und schwache Rehe.

von Eric

Die Wölfe

Bärbel Oftring hat gesagt, dass ein Wolf von Rot, Blau und Grün am Besten Blau sehen kann. Die Wölfe und die Füchse sind verwandt. Wenn ein Wolf auf Futtersuche ist, kann er nur sehen, dass ich etwas bewegt. Und wenn das Wolfsbaby groß geworden ist, muss er sich sein ganzes Leben von seiner Familie trennen. Die Jäger müssen sehr aufpassen, weil die Wölfe ihn sehen können. Es gibt verschiedene Wolfsarten, nämlich ein Polarwolf, Timberwolf, mexikanischer Wolf, arabischer Wolf und ein europäischer Wolf. Die Familien heißen Rudel. Die Wolfsmütter kauen das Fleisch und dann spucken sie es wieder aus, sodass die Babys es essen können. Der Kiefer eines Wolfes ist sehr stark. Aber ein Wolf ist eigentlich sehr scheu.

von Mila

Bericht „Wölfe von Bärbel Oftring

Am Mittwoch, dem 4.12.2024, gingen die Klassen 3a, 3b und 3c mit ihren Klassenlehrerinnen in die Stadtbücherei Leonberg. Auf den Plätzen angekommen, warteten alle Kinder gespannt auf den Vortrag von Frau Oftring, einer Biologin und Sachbuchautorin. Frau Oftring hatte viele Dinge mitgebracht: ein Fuchsfell, das Sommerfell vom Hirsch und den Schädel eines Fuchses. Frau Oftring beschrieb das Leben eines Wolfes sehr ausführlich, vom Baby bis in die letzten Jahre. Sie erzählte von den Spiegelaugen und , was ich besonders interessant fand, dass Wölfe und Hunde Grün und Rot nicht sehen können! Deswegen macht es Sinn einen blauen Hundeball zu kaufen, denn Blau sehen Hunde und Wölfe gut. Wölfe waren für 150 Jahre in deutschen Wäldern ausgerottet. Frau Oftring erzählte die Geschichte der Jagd, die vor ca. 100 Jahren zum Hobby der Adligen wurde. Später mussten sich die Wölfe wieder langsam ausbreiten und Rudel bilden. Zum Schluss konnten wir das Fuchsfell streicheln, Fragen stellen, von einem echten Fuchsgebiss „gebissen werden“. Es war ein toller Tag. Der Vortrag war sehr interessant. Wir sind wirklich in die faszinierende Welt der Wölfe eingedrungen.

von Clara